Warum ein richtiger Start in den Tag der Schlüssel zum Erfolg ist
Mit dem falschen Fuß aufgestanden oder Win the morning, win the day – haben die ersten Minuten am Morgen Einfluss darauf, ob unser Tag gut oder schlecht wird? Haben Sie vielleicht schon einmal bemerkt, wie unterschiedlich Ihr Tag verläuft, je nachdem, wie Sie morgens starten? Wenn wir morgens von Lärm einer Baustelle geweckt werden, keine Zeit mehr zum Frühstücken haben, der Kaffee unerwartet leer ist und wir uns unter Stress fertigmachen, starten wir wahrscheinlich mit einer schlechteren Laune in den Tag, als wenn alles wunderbar und entspannt läuft: Sanft geweckt werden, vielleicht ein oder zwei Dehnübungen machen, dann im Bad eine angenehme Dusche nehmen, anschließend frühstücken und noch ein paar Nachrichten beantworten. Bis zu einem bestimmten Grad bestimmt der Start in den Tag, ob wir gestresst oder entspannt, schlecht oder gut gelaunt, unkonzentriert oder fokussiert im weiteren Verlauf des Tages sind.
Warum erfolgreiche Menschen oft eine Morgenroutine haben
Viele erfolgreiche Menschen schwören auf die Kraft einer festen Morgenroutine – und das nicht ohne Grund. Eine strukturierte Routine gibt dem Tag Klarheit und Fokus, reduziert Stress und schafft Zeit für wichtige Dinge wie Planung, Reflexion und Selbstfürsorge. Ludwig Beethoven soll in jeden Tag wohl immer mit einer Tasse Kaffee aus 60 Kaffeebohnen gestartet haben, welche er nach dem Aufstehen von Hand abzählte. Steve Jobs wiederum gab an, jeden Morgen in den Spiegel zu schauen. Dabei fragte er sich, ob er das, was er heute vorhabe, auch machen wollte, wenn dies sein letzter Tag im Leben wäre. Wenn die Antwort zu viele Tage nacheinander „Nein“ lautete, wusste er, dass er etwas an seinem Leben ändern musste. Ein anderes klassisches Beispiel sind Sport- oder Dehnübungen: nur fünf Minuten Yoga nach dem Aufstehen können für einen kurzen, aber intensiven Start in den Tag sorgen.
Eine gut durchdachte Morgenroutine bietet neben mehr Fokus und Produktivität auch den Vorteil einer verbesserten mentalen und körperlichen Gesundheit. Wenn man täglich Elemente zur Selbstfürsorge und Selbstreflexion als auch zur körperlichen Mobilisierung einbaut, wird dies auf Ihr Wohlbefinden auch langfristig einen entscheidenden Einfluss haben.
Wie etabliere ich meine Morgenroutine?
- Früh aufstehen: Nehmen Sie sich genug Zeit, um entspannt und ohne Zeitdruck in den Tag zu starten.
- Bewegung: Bauen Sie eine kurze körperliche Aktivität wie Dehnübung, Yoga oder einen Spaziergang ein.
- Achtsamkeit: Nehmen Sie sich kurz Zeit für sich, meditieren Sie oder führen Sie ein Dankbarkeitsjournal.
- Trinken und ein gesundes Frühstück: Viel Wasser und ein nährstoffreiches Frühstück geben Energie für den Tag.
- Tagesplanung: Planen Sie den Tag und legen Sie die wichtigsten To-Dos fest.
- Kein Handy in der ersten halben Stunde: Vermeiden Sie Ablenkung und Stress für Ihr Gehirn.